Allgemeiner Vorgang:
• In der Workbench anmelden.
• Bestehende Publikation auswählen oder neue Publikation erstellen.
“Neue Publikation (App) > Erstellen” klicken > Titel und andere Daten ausfüllen > “Erstellen” klicken
• Danach auf “Ausgaben” klicken und entweder eine bereits bestehende Ausgabe bearbeiten oder eine neue Ausgabe zum Bearbeiten erstellen.
Auf “Ausgabe erstellen” > “Neu” klicken > Titel und andere Daten ausfüllen > “Erstellen” klicken
• Dann auf “Anreichern” um die Ausgabe zu bearbeiten.
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten die Ausgabe zu verwalten und zu bearbeiten:
Unter “Seiten verwalten”: Seiten hinzufügen (PDF hochladen), sortieren (Drag & Drop), löschen (auf “X” klicken), ersetzen (auf entsprechende Seite klicken und neues PDF hochladen) oder kopieren (Ausgabe, Seiten und Position wählen).
“Bearbeiten”: Widgetfeld mit der Maus aufziehen um Widget auszuwählen und zu setzen (oben Links im Widgetmenü kann man das Widgetsymbol ein- oder ausblenden).
Widgets:
Text
Texteditor um Text im Lesemodus anzeigen lassen zu können.
Bild
Bilder hochladen um sie in der Bildergalerie anzeigen lassen zu können.
Widget Creator
Mit diesem Tool kann man eine Bildergalerie erstellen die zB. passend zu einem Artikel Bilder zeigen kann. Dort kann man u.a. auch die Schrift- und Hintergrundfarben einstellen.
Link
URL einfügen um mit diesem Widget auf eine Homepage weiterzuleiten.
Seitenverweis
Auf Seiten innerhalb der Ausgabe oder anderer Ausgaben der gleichen Publikation zu verweisen.
Email
Emailadresse einfügen um aus der App heraus direkt eine Mail zur genannten Adresse zu schreiben.
Audio
Audiodatei einfügen um sie in der App abspielen lassen zu können.
Video
Videodatei einfügen um sie in der App abspielen lassen zu können.
Youtube
Youtube-URL einfügen um das Video in der App anzeigen zu lassen.
Karte
Adresse einfügen und in Google Maps anzeigen lassen.
HTML
ZIP-Datei hochladen um eigenen HTML-Code darstellen zu lassen.
Remote Image
Selbst gehostete Bilder remote via URL anzeigen lassen.
Remote Video
Selbst gehostete Videos remote via URL anzeigen lassen.
“Verbinden”: Hier lassen sich Text-Widgets miteinander verbinden um sie in der App im Lesemodus einheitlich und zusammengefasst darstellen zu lassen.
“Löschen”: Hier können einzelne Elemente (Text, Images, Links, Widgets) gelöscht werden oder alles sichtbare.
“Thumbnails”: Hier können alle einzelnen Seiten zur Übersicht angezeigt werden.
“Filter”: Hier können nur einzelne Elemente (Text, Images, Links, Widgets) angezeigt oder ausgeblendet werden.
Oben rechts können Seiten durch Eingabe der Seitenzahl direkt gesucht werden.
Wenn alles fertig angereichert wurde wieder auf “Ausgaben” klicken und als nächstes auf den Reiter “Kategorien”. Hier kann man Kategorien erstellen, in die die einzelnen Ausgaben eingefügt werden können um sie später in der Kiosk-App schneller finden zu können.
Dazu klickt man als nächtes auf “Kategorie erstellen” > Name und Kategorie angeben und “aktiv” aktivieren > dann auf “Erstellen” klicken.
Beispiel: Hauptkategorie “Ausgaben” > Unterkategorie “Jahreszahl”
Alles wichtige zum Erstellen einer Kategorie finden Sie hier.
Danach werden noch Links gesetzt, die beispielsweise zur Homepage, der Datenschutzerklärung oder zu Facebook weiterleiten.
Dazu klickt man auf “Meine App” > “Links” > “Link erstellen”. Hier gibt man nun den Titel, die URL und eine Kategorie an und klickt anschließend auf “Erstellen”.
Alles wichtige zu Deeplinks finden Sie hier.
Im letzten Schritt führt man die Veröffentlichung der Ausgabe durch. Dazu auf “Ausgaben” klicken und bei der entsprechenden Ausgabe auf “Veröffentlichen” klicken. Hier gibt es nochmal eine Übersicht aller Metadaten und Einzelkauf Einstellungen. Hier können Sie Ihre Ausgabe auch einer Kategorie hinzufügen, die sie in den Schritten davor angelegt haben. Wenn alles passt erneut auf “Veröffentlichen” klicken und die Ausgabe wird veröffentlicht. Sobald in der Übersicht ein grüner Punkt unter der Ausgabe ist, ist die Ausgabe öffentlich.
Falls Sie im Nachhinein noch etwas in Ihrer Ausgabe bearbeiten, können Sie alle Änderungen Ihrer Inhalte unter "Veröffentlichen" übernehmen.
Magazinbearbeitung:
Meistens gibt es bestimmte Vorgaben zur Bearbeitung der Magazine, damit sie ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen.
Je nach Umfang der Ausgabe und der Bearbeitungsvorgaben kann die Magazinbearbeitung zwischen ca. 30 Minuten und 3 Stunden dauern.
Bei allen Formen der Bearbeitung bitte anschließend veröffentlichen und auf einem Endgerät kontrollieren (Preview-App). Wenn Sie die Ausgabe nur zur Kontrolle veröffentlichen wollen, geben Sie ein Veröffentlichungsdatum in der Zukunft an, so dass Nutzer sie noch nicht sehen können.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.