Import in die Pegasus Workbench - Voraussetzungen der PDF-Datei

Import in die Pegasus Workbench

Mit der Workbench können Sie ganz einfach aus Ihrer PDF-Datei eine digitale Ausgabe erstellen und sie mit einem Klick veröffentlichen. Aus dieser Datei werden Bilder, Texte und Links extrahiert. Im Editor können Sie anschließend die multimedialen Anreicherungen vornehmen. Damit es nicht zu Fehlern kommt, sollte die PDF-Datei bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Damit die digitale Ausgabe einwandfrei dargestellt wird, müssen die Textformatierungen in der Workbench meist noch ein wenig angepasst werden.

Wählen Sie für den PDF-Export bitte folgende Einstellungen, je nachdem welches Format Sie wählen:

PDF (Interaktiv)

  • Farbraum: RGB
  • Dateiformat: JPEG
  • Auflösung: min. 72 dpi, max. 200 dpi
  • Bitte keine (Anschnitt-)Marken verwenden!

PDF (Druck)

  • Farbraum: In RGB konvertieren
  • Allgemein: Hyperlinks einbinden
  • Dateiformat: JPEG mit maximaler Qualität
  • Bitte keine (Anschnitt-)Marken verwenden!

Damit der Text-Extractor die Texte Ihrer Ausgabe gut erkennen kann, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Schriftarten müssen immer in die PDF-Datei eingebettet werden. Ansonsten werden sie von unseren System-Fonts auf dem Server ersetzt und das Layout wird beim Rendern verfälscht.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Bildlinks korrekt verknüpft sind. Sie können dies in der Registerkarte Verknüpfungen“ oder unter [Fenster] > [Verknüpfungen] überprüfen. Kontrollieren Sie auch unter [Ansicht] > [Anzeigeleistung], in welcher Qualität Ihre Bilder angezeigt werden. Wählen Sie hier am besten “Anzeigen mit hoher Qualität” aus.
  • Verwenden Sie bitte keine assoziativen Schriftarten wie z. B. Wingdings.
  • Das Font-Mapping der Schriftarten in Ihrer PDF-Datei sollte immer korrekt sein. Um dies zu überprüfen, öffnen Sie die PDF-Datei im Acrobat Reader, markieren den Text, kopieren diesen und fügen ihn z. B. in eine Textdatei ein. Wenn Sie dann etwas erhalten, was aussieht wie “#?/EG/GBKL=(§&“, ” werden wir diesen Text leider nicht reparieren können.
  • Wenn Sie Grafiken verwenden, sollten Sie diese immer als externe Datei in Ihrer InDesign-Datei platzieren, um den Import zu erleichtern und Ihre Datei nicht zu überfrachten.
  • Achtung! Wenn Sie eingebettete Links verwenden, müssen die URLs korrekt eingefügt werden.
  • Es dürfen keine Zeichen wie „%40“ oder Leerzeichen in den URLs vorkommen, da Sie sonst nicht erkannt werden können.
  • Möchten Sie die Seiten der PDF-Datei beschneiden, müssen Sie darauf achten, dass die Koordinaten der einzelnen Objekte auf der Seite entsprechend neu berechnet werden. Einige Software-Tools machen dies nicht automatisch und so kann es passieren, dass Textboxen vertikal und horizontal verzogen werden und so nicht mehr erkannt werden können.
    Pfade, die eine Hintergrundfarbe aufweisen, sollten geschlossen sein. Sonst kann es passieren, dass die Hintergrundfarbe beim Import verloren geht.
  • Bitte schützen Sie ihre PDF-Datei nicht mit einem Passwort, da wir sonst nicht an die Inhalte Ihrer Datei kommen.
  • Bitte segmentieren Sie Ihre Bilder nicht.
  • Überprüfen Sie vor dem Export die “Fehler Ampel” am unteren Rand Ihrer InDesign-Datei, diese sollte auf grün stehen mit der Anmerkung “Fehlerfrei”. Ist das nicht der Fall, öffnen Sie über den Pfeil nach unten das “Preflight-Bedienfeld” und folgen den Fehlermeldungen.

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.