Mobile App Version 4.x


 

Version 4.17.2 (22.02.2023)

Hotfix:

  • Diese Version des Clients behebt einen kleinen UI-Fehler auf iOS. Bei erhöhter System-Schriftgröße kam es dazu, dass im Reader der untere Rand des Payment-Buttons sichtbar war. 

_____

 

Version 4.17.1 (16.02.2023)

Hotfix:

  • Diese Version des Clients behebt einen Fehler auf iOS, der dazu führt, dass die Push-Nachrichten nicht ankommen, wenn die iOS-App nur ein einziges Mal gestartet wurde.

_____

 

Version 4.17.0 (01.02.2023)

Neue Features:

  • Remote-Image- und Remote-Video-Widgets

Die Ausgabenanreicherung im Pegasus-Editor wurde nun um die Widget-Typen Remote- Image und Remote-Video erweitert. Beide Widget-Typen basieren auf einer Url, welche den Inhalt on-the-fly liefern und werden nicht während des Ausgaben-Downloads heruntergeladen. Sie werden somit nicht im Offline-Modus unterstützt.

Das Remote-Image benötigt eine Url zu einer Bild-Datei und verhält sich ansonsten analog zum normalen Image-Widget:

Bildschirm_foto_2023-02-24_um_09.15.34.png

Das Remote-Video benötigt eine Url zu einer Video-Datei und kann intern (OS-Video-Player) bzw. extern (externer Browser) geöffnet werden.

Bei Bedarf kann zusätzlich eine Player-Url angegeben werden, die zu einer Website führt, welche einen eigenen Video-Player benutzt und wird beim Öffnen eines externen Remote-Video-Widgets verwendet.

Bildschirm_foto_2023-02-24_um_09.16.59.png

Bugfixes:

  • Audio-Player-Controls wurden bei Geräten mit iOS16 nicht mehr korrekt angezeigt

_____

 

Version 4.16.2 (04.11.2022)

Hotfix:

  • Nach mehrmaligem Öffnen des Textlesemodus konnte es dazu kommen, dass nicht der angeklickte Text angezeigt wurde, sondern der Text der ersten Seite der Ausgabe. Dieser Fehler wurde nun behoben.

_____

 

Version 4.16.1 (01.11.2022)

Hotfix:

  • Dieser Release behebt einen Bug im Client, der bei Ausgaben auftaucht, die ein gemergetes Image-Widget enthalten, das sich über mehrere Seiten erstreckt.

_____

 

Version 4.16.0 (11.10.2022)

Neue Features:

  • Offline-Support für Bilder in Text-Widgets:

Diese Version des Clients unterstützt nun Bilder im Textlesemodus, auch wenn der Nutzer die App im Offline-Modus verwendet. Das heißt während des Ausgaben-Downloads werden nun die Bilder der Text-Widgets separat heruntergeladen und beim Öffnen des Textlesemodus von der lokalen Quelle in die WebView geladen.

Ein Bild kann im Pegasus-Editor über zwei verschiedene Wege hinzugefügt werden:

  • die Quellcode-Funktion des Wysiwyg-Editors aktivieren, das Bild als img-Tag <img src="https://url.to/image.jpg"/>hinzufügen und Speichern drücken

    V63tVTGpDapb-SBXveJjHZ2L.png
  • im Merge-Modus können ab sofort Bilder ebenfalls mit Texten verbunden werden

Bugfixes:

  • bei einer sehr groß eingestellten Geräteschriftart kam es zu UI-Fehlern im linken Kiosk-Menü
  • bei deaktivierter Dark-Mode-Einstellung im Appbuilder gab es in den Appeinstellungen des iOS-Clients einen UI-Bug

_____

 

Version 4.15.2 (27.09.2022)

Neue Features:

  • Ausgaben aktivieren/deaktivieren
    Ab sofort kann im Appbuilder das "Ausgaben" Feature komplett für einen Kiosk deaktiviert werden. Dadurch ist es wie früher bei Readmatrix möglich, in einem Kiosk nur Artikel oder Dateien zu haben. Das Häkchen dafür findet man wie immer im Appbuilder unter den Allgemeinen Eigenschaften:

    Bildschirm_foto_2023-02-24_um_10.23.13.png

    Ist diese Einstellung deaktiviert, wird in der App kein Ausgaben-bezogener Tab mehr angezeigt, das schließt also auch die Tabs für heruntergeladene Ausgaben sowie Lesezeichen mit ein. Außerdem werden die Appeinstellungen und die Hilfe entsprechend angepasst:

    Bildschirm_foto_2023-02-24_um_10.23.57.png

_____

 

Version 4.15.1 (15.09.2022)

Hotfix:

  • Ab August 2022 müssen alle Ersteinreichungen die Google Play Billing Library Version 4 unterstützen und ab November 2022 ebenfalls alle App-Updates, siehe https://developer.android.com/google/play/billing/deprecation-faq .

    Dieser Hotfix enthält das Update der Crossplatform-Library Plugin.InAppBilling auf die Version 5.4.0, welche intern die Billing Library Version 4 verwendet und somit Android Apps im Playstore wieder eingereicht werden können.

Bugfixes:

  • Nach einer Freischaltcode-Einlösung wurde der Ladekringel endlos angezeigt
  • Wenn ein Nutzer bei einer App mit Login-First-Enabled seinen Account über die Hilfe gelöscht hat, wurde in der anschließenden Login-Ansicht der Registrieren-Button nicht angezeigt
  • In der Bildergallery im Reader wurde der Text einer expandierten Caption unter statt über dem Bild angezeigt
  • Das Dark-Mode-Switch wurde in den Appeinstellungen vom Bereich Reader in den Bereich Allgemein verschoben
  • Wenn eine erwartete Farbe nicht im Live-Response enthalten ist, wird die Farbe aus dem Bauprozess verwendet anstatt das ein Fehler geworfen wird betrifft das Problem, wenn ein Profil beim ersten App-Start nicht geladen werden konnte und der Kiosk somit leer blieb

_____

 

Version 4.15.0 (08.08.2022)

Neue Features:

  • Neuer Tab 'Datei-Downloads':
    Der Kiosk kann nun um einen neuen Tab 'Datei-Downloads' erweitert werden, der es dem Nutzer ermöglicht unabhängige Dateien zum Herunterladen im Client zur Verfügung zu stellen. Dazu zählen Datei-Typen wie z.B. PDF, Audio, Video, Bilder, Texte oder Zip-Archive

Bugfixes:

  • Push-Nachrichten auf Android
  • Hintergrundfarbe der Tabs-Leiste passt sich jetzt an das Dark-Mode-Feature an
  • Highlight-Verlauf wird auf iOS nicht mehr dunkler

_____

 

Version 4.14.0 (12.07.2022)

Neue Features:

  • Button zum Verwalten/Kündigen von Abonnements:
    In der Ansicht für Abonnements im Client gibt es nun einen Button, der es dem Nutzer ermöglicht seine Abonnements zu verwalten bzw. zu kündigen. Der Button wird angezeigt sobald Abonnements jeglicher Art für diese Publikation aktiviert sind.

_____

 

Version 4.13.0 (01.06.2022)

Neue Features:

  • Account löschen:
    In der Hilfe befindet sich nun unter der Anzeige der Public ID ein Button, welcher dem Nutzer ermöglicht seinen aktuellen Account zu löschen. Die Funktionsweise ist ähnlich zu der eines Logouts, d.h. dem Nutzer wird ein neuer anonymer Account zugeordnet und alle auf dem Gerät heruntergeladenen Ausgaben werden gelöscht.

_____

 

Version 4.12.0 (27.04.2022)

Neue Features:

  • Erweiterter Farbmodus im Appbuilder
  • Tabs in Großbuchstaben
  • Erweiterte mailto-Url Funktion:
    Bei Links mit dem Schema mailto: ist es möglich verschiedene Parameter (subject, body, to, cc, bcc) hinzuzufügen, sodass diese beim Öffnen der Mail-App verwendet werden. Zum Beispiel bei dem Link mailto:test@mail.com?subject=Hallo wird die Mail-App also mit dem Adressaten test@mail.com und dem Betreff Hallo geöffnet.

_____

 

Version 4.11.6 (19.04.2022)

Hotfix:

  • Beim Restore eines Einzel- oder Abokaufs hat der Android-Client bisher das Transaktionsdatum nicht an den Server übermittelt. Dies konnte dazu führen, dass bei einem wiederhergestellten Abo im Android-Client nicht das korrekte Ablauf-Datum angezeigt wurde. Das Datum wird nun mit dieser Version übermittelt und das Problem nicht mehr auftreten.  

_____

 

Version 4.11.5 (12.04.2022)

Hotfix:

  • Änderungen auf Seiten von Firebase haben dazu geführt, dass das Deeplink-Feature des Clients auf beiden Plattformen nicht mehr korrekt funktioniert hat. Durch das Updaten der betreffenden Libraries und kleiner Anpassungen ist die Funktion mit diesem Release wieder hergestellt.  

_____

 

Version 4.11.4 (23.03.2022)

Hotfix:

  • Dieser Hotfix bewirkt beim iOS-Client, dass die Ansichten für Login, Freischaltcode und externe Links ab sofort scrollbar sind, falls der Inhalt der Seite zu groß für den Bildschirm ist und somit die Buttons unten nicht merh erreicht werden konnten. Beispielsweise wenn der Beschreibungstext beim Freischaltcode sehr lang ist.  

_____

 

Version 4.11.3 (02.03.2022)

Hotfix:

  • In dieser Version wurde der Fehler behoben, dass ein im Querformat geöffnetes Video-Widget auf Android-Geräten verzerrt dargestellt wurde.  

_____

 

Version 4.11.2 (09.02.2022)

Hotfix:

  • Im Android-Client war der Deeplink-Sharing-Button zum Teilen einer Seite im Reader sichtbar, auch wenn die Deeplink-Funktion nicht aktiviert war.
  • Das Tracken der Lesezeiten für einzelne Artikel war fehlerhaft und wurde behoben.  

_____

 

Version 4.11.1 (22.12.2021)

Hotfix:

  • Nach der Deaktivierung von TLS 1.0 und 1.1 auf Seiten von ReadMatrix, sind alle Android-Clients mit der Version 4.9.0 oder höher nicht mehr in der Lage die ReadMatrix-Artikel (Stories) zu laden. Dieser Hotfix behebt dieses Problem .  

_____

 

Version 4.11.0 (21.12.2021)

New Feature:

  • Webview Tab
    Alle Kunden haben nun die Möglichkeit den Kiosk um einen weiteren Tab zu erweitern, der eine Webview beinhaltet. In diesem Tab wird in den Apps dann der Inhalt einer im Appbuilder  hinterlegten URL dargestellt. Ob vom User angeklickte Links direkt im Tab, in einem internen Browser oder im externen Browser des Gerätes geöffnet werden sollen, kann vom Kunden ebenfalls im App Builder definiert werden. 

    Bildschirm_foto_2023-03-03_um_10.38.20.png

Bugfix:

  • Crash beim Öffnen einer Ausgaben auf bestimmten Android Geräten (z.B. Huawai P30 Pro) wurde gefixt.   

_____

 

Version 4.10.0 (26.11.2021)

New Feature:

  • Deeplink Sharing
    User haben nun die Möglichkeit Inhalte der App mit Freunden und Bekannten mit Hilfe eines selbst erzeugten Deeplinks zu teilen. Sobald der Endnutzer einen der Teilen-Buttons betätigt (siehe Abbildung), wird von der App ein Deeplink erstellt, welchen der Nutzer über eine Messenger-App (z.B. WhatsApp) an eine weitere Person schicken kann. Wenn diese Person dann im Anschluss den Deeplink öffnet, gelangt sie direkt zum geteilten Inhalt.

     

Bugfix:

  • Der Custom Font wird jetzt ebenfalls in den Webviews der statischen Menüpunkte (z.B. Impressum oder Datenschutz) genutzt. 
  • Wenn ein iPhone in der Suche in den Landscape Modus gedreht wurde, verschwand der Zurück-Button sowie ein Teil des Suchfeldes. 
  • In der Login-View auf Android haben sich die Icons für die Passwort-Anzeige und Fehler überlappt.  

_____

 

Version 4.9.0 (06.10.2021)

New Feature:

  • Bilder in Push-Nachrichten
    Ab sofort können Push-Nachrichten mit einem Bild angereichert werden. Dies geschieht automatisch sobald eine Push-Nachricht mit einem Deeplink zu einem Artikel bzw. einer Ausgabe versendet wird. 

    Bildschirm_foto_2023-03-03_um_16.09.44.png

  • Custom Fonts
    Ab sofort kann die App mit einem eigenen Font versehen werden. Dazu muss der eigene Font durch das Service Team im Appbuilder hochgeladen werden. Der Font wird in der App für alle sichtbare Texte verwendet. 

 

Bugfix:

  • Die Kategorien für Ausgaben und Artikel werden werden nun explizit nach ihrer Position in der Workbench sortiert. 
  • Bei Aktivierung der Bedienungshilfe TalkBack von Android konnten die Widgets einer Seite im Reader nicht fokussiert und somit nicht geöffnet werden.

_____

 

Version 4.8.0 (31.08.2021)

Improvements:

  • Diese Version ist mit iOS 15 kompatibel. 
  • Request Timeout-Zeit wurde von 15 auf 30 Sekunden erhöht. 
  • Die Lesezeit wird nun anders getrackt und sollte zu vollständigeren Daten führen. 

 

Bugfix:

  • Das automatische Rotieren der Promotion Banner hat beim letzten Banner gestoppt und nicht wieder von vorn begonnen.
  • Bei Geräten mit iOS 15 wurde in manchen Positionen der Icon View, neben dem Icon ein Buchstabe angezeigt (z.B. im Bilder- oder internen Link-Widget).   

_____

 

Version 4.7.1 (02.08.2021)

New Feature:

  • Imf

Bugfix:

  • Im

_____

 

Version 4.7.0 (01.06.2021)

New Feature:

  • Im

Bugfix:

  • Im

 

_____

 

Vorteile der neuen App-Version 4.x:

- Angenehmeres Leseerlebnis
- Stabilerer Client
- Push-Nachrichten mit Badge-Markierung am App-Icon
- Leser können Feedback direkt aus der App senden
- Im neuen Client werden Cover im vollen Format abgebildet
- Android App auf einen externen Speicher legen
- Audio- und Video-Dateien in nativem Player (stabiler und einfacher)

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.